European Beer Star

Der Bierwettbewerb European Beer Star ist aus der weltweiten Braubranche nicht mehr wegzudenken. Veranstaltet vom Verband Private Brauereien beurteilt Jahr für Jahr eine international besetzte Expertenjury die eingereichten Biere in einer Blindverkostung. Pro Kategorie wird nach dem olympischen Prinzip jeweils nur eine Gold-, eine Silber- und eine Bronzemedaille vergeben.
Dabei legte der European Beer Star seit seiner Gründung im Jahr 2004 eine spektakuläre Entwicklung hin. Die Zahl der eingereichten Biere stieg von 271 im Gründungsjahr über die Jahre hinweg immer höher: Das bisherige Rekordhoch wurde 2019 mit 2483 eingereichten Bieren verzeichnet.

Das Verkostergremium setzt sich aus erfahrenen und bestens geschulten Verkostern zusammen. Dabei macht auch die heterogene Zusammensetzung die hohe Qualität der Jury aus: Braumeister*innen, Fachjournalisten, Bierhändler und Biersommeliers bewerten die Biere rein sensorisch aus Sicht der Verbraucher.

„Biersommeliers vermitteln in Tastings und in der Gastronomie die vielfältige Welt der Biere. Diese Biervielfalt zeigt sich Jahr für Jahr beim European Beer Star, aktuell in 70+1 Kategorien. Hinzu kommt, dass erfahrene Biersommeliers ein wichtiger Teil der Expertenjury sind und so zum Gelingen und hohen Renommee dieses Wettbewerbs beitragen. Deshalb freut es uns ganz besonders die Arbeit des Verbandes der Diplom Biersommeliers mit dem European Beer Star als Fördermitglied zu unterstützen", so Kilian Kittl, Projektmanager European Beer Star beim Verband Private Brauereien Bayern.

News

European Beer Star 2022: Knapp 2200 Biere wetteiferten um begehrte Awards
Nach zwei Tagen intensivem Verkosten standen sie fest: die Gewinner des diesjährigen European Beer Star. Insgesamt 2168 Biere aus 40 Ländern wetteiferten in 73 Kategorien um die begehrten Awards. Das Besondere daran: pro Kategorie werden nur die besten drei Biere mit Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet.
Ein 130-köpfige internationale Fachjury, bestehend aus Braumeistern, Fachjournalisten, Biersommeliers und weiteren Bierexperten, haben Anfang August die eingereichten Biere in einer zweitätigen Blindverkostung rein nach sensorischen Kriterien – Optik, Geruch und Geschmack – bewertet. Darüber hinaus wurden sortentypische Merkmale objektiv beurteilt.

Internationales Teilnehmerfeld
Die 219 Awards des diesjährigen European Beer Star gehen in insgesamt 21 Länder rund um den Globus. Mit insgesamt 82 Awards, davon 32 Gold, 27 Silber und 23 Bronze, führen die deutschen Brauereien den Medaillenspiegel des European Beer Star 2022 an. Auf Platz zwei landete Italien mit insgesamt 35 Medaillen (10 Gold, 9 Silber, 16 Bronze), gefolgt von den US-amerikanischen Brauereien, die insgesamt 25 der begehrten Awards (8 Gold, 8 Silber, 9 Bronze) über den „großen Teich" holten. Die österreichischen Brauereien überzeugten die Expertenjury insgesamt 18-mal (6 Gold, 6 Silber, 6 Bronze), nur knapp dahinter landete Belgien mit 15 Awards (4 Gold, 6 Silber, 5 Bronze). Erstmals in der Geschichte des European Beer Stars holte Irland eine Goldmedaille auf die „grüne Insel".

Medaillenregen für Brauereien aus Deutschland, Österreich und Italien
Mit drei Gold-, zwei Silber- und einem Bronze-Award war Birra Perugia aus der italienischen Provinz Umbrien die erfolgreichste Brauerei des diesjährigen Wettbewerbs. Doch auch für die oberbayerische Brauerei Camba Bavaria (2 Gold, 3 Silber, 1 Bronze) und die Stieglbrauerei aus dem österreichischen Salzburg (1 Gold, 2 Silber, 3 Bronze) regnete es Medaillen. Darüber hinaus geht je ein kompletter Medaillensatz nach Bozen zum Batzen-Bräu, nach Wien zur Ottakringer Brauerei sowie zur Birrificio Vetra nach Mailand.
Ihre Kompetenz in Sachen Weißbier stellten Schneider Weisse und die Schlossbrauerei Unterbaar erneut unter Beweis – je drei Awards gehen nach Kelheim bzw. Baar für Weißbierspezialitäten unterschiedlichster Art. Von insgesamt 27 Awards in den Weißbier-Kategorien gehen 21 nach Deutschland. Die Goldmedaille in der Kategorie „South-German Style Hefeweizen Hell" sicherte sich jedoch die chinesische Brauerei „Urbrew" aus Handan und sorgte so für eine Überraschung.
Die in Bamberg beheimatete Hellerbräu, besser bekannt unter dem Namen „Schlenkerla", sicherte sich Doppelgold in den Kategorien „Smoke Beer" und „Strong Smoke Beer". Die Löwenbrauerei Passau konnte nicht nur den Erfolg des besten „German-Style Helles" verbuchen, sondern war auch mit einem Bronze Award in der Kategorie „German-Style Dunkel" erfolgreich. Gold für das beste „German-Style Pilsner" ging an die Familienbrauerei M. Ketterer aus Hornberg im Schwarzwald.

Neue Kategorien greifen Trends der Braubranche auf
Genauso wie sich der internationale Biermarkt ständig verändert, entwickelt sich auch der European Beer Star stetig weiter. So wurden in diesem Jahr zwei neue Kategorien eingeführt. In der Kategorie „Italian Grape Ale" – ein in Italien erfundener Bierstil, bei dem auch Weintrauben bzw. Traubensaft zum Einsatz kommen – gingen alle drei Awards ins Heimatland dieses Stils. Darüber hinaus wurden beim European Beer Star 2022 erstmals „Flavoured or Pastry Stouts" bewertet, die sich weltweit steigender Beliebtheit erfreuen. Kaum verwunderlich also, dass in dieser Kategorie Gold und Bronze in die USA und Silber nach China gehen.
Nach der äußerst erfolgreichen Premiere der Kategorie „Free-Style Beer" im letzten Jahr, erfreute sich diese Kategorie erneut großem Interesse der teilnehmenden Brauereien. Neben einer hervorragenden Bierqualität macht in dieser Spezialkategorie das Storytelling zum jeweiligen Bier eine zentrale Rolle aus. Mit einer kreativen Idee, technisch und geschmacklich perfekt umgesetzt, gepaart mit erfrischendem Storytelling, konnte ein Tee-Bier von SokchoBeer aus Südkorea die Finaljury am meisten überzeugen.

European Beer Star vergibt erstmals den Future Award
Der weltweit renommierte Bierwettbewerb European Beer Star hat erstmals auch einen Award für vorbildliche und nachhaltige Unternehmensführung verliehen.
Alle beim European Beer Star 2022 registrierten Brauereien, konnten neben der bekannten Verkostung auch freiwillig am Future Award teilnehmen. Basierend auf den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen wurde zusammen mit Nachhaltigkeitsexpert:innen der Hochschule für angewandte Wissenschaften Bochum, Fachleuten aus der Braubranche und der Einbindung relevanter Stakeholder aus der Brauereiwirtschaft ein Fragebogen erarbeitet, der auf die Braubranche zugeschnitten ist. Dabei wurden mehrere Aspekte aus den Bereichen Ökologie, Ökonomie, Soziales und Kulturelles von den Brauereien abgefragt. Aus den eingereichten Fragebögen ermittelte im Anschluss ein Expert:innenteam der Hochschule Bochum für angewandte Wissenschaften die 10 besten Bewerbungen. Wie bei allen anderen Kategorien des European Beer Star wurde die Brauerei der Jury nicht bekannt gegeben.
Die so ausgewählten 10 Finalisten wurden am 14. September 2022 durch eine interdisziplinär zusammengesetzte Finaljury aus Nachhaltigkeits- und Bierexpert:innen sowie Medienschaffenden nochmals bewertet und einer European Beer Star Verkostung live im Rahmen der drinktec unterzogen. Dabei wurden die sensorischen Bewertungskriterien einer regulären European Beer Star-Verkostung angewandt.
Die Finaljury am meisten überzeugen – sowohl aus Gesichtspunkten der Nachhaltigkeit als auch der Produktqualität – konnten die Neumarkter Lammsbräu, die Brauerei Kundmüller und die Westerwald Brauerei und dürfen sich so über den erstmalig vergebenen Future Award freuen.

Nach zwei Jahren Corona-Pause: Preisverleihung während der drinktec
Ausgezeichnet wurden die Gewinnerbiere im September während der drinktec in München. Bei einer glanzvollen und prächtigen Preisverleihung wurden die Gewinnerbier und -brauereien würdig gefeiert. Bei der anschließenden „Nacht der Sieger" konnten die Gewinnerbiere in feierlichem Ambiente verkostet werden, getreu dem Motto „That's how Stars taste!".

Die komplette Liste aller Gewinner finden Sie unter www.european-beer-star.com

Herzlichen Dank an die Helfer beim European Beer Star 2022
Beim European Beer Star 2022 haben zahlreiche Mitglieder des Verbands der Diplom-Biersommeliers als Helfer für den reibungslosen Ablauf der Expertenverkostung Anfang August gesorgt! Ein ganz großes Dankeschön für euer Engagement!

Links:

Kontaktieren Sie uns

Verband der Diplom Biersommeliers
Kuefsteinstr. 30
3107 St. Pölten
Österreich

Mail: !EMailEncrypter!PFYBXhEpPSgxAF83AxwCXRUYSlwD!
Mobil: +49 171 936 79 19

powered by webEdition CMS